Results for 'Egenolf Roeder von Diersburg'

992 found
Order:
  1. Zur Ontologie und Logik offener Systeme.Egenolf Roeder von Diersburg - 1967 - Hamburg,: F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hegels Methode gemessen an der Methode des Aristoteles.E. R. von Diersburg - 1960 - Archiv für Philosophie 10 (1):3-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  52
    Logical studies.Georg Henrik Von Wright - 1957 - London,: Routledge and Kegan Paul.
    ... V The Foundations of Mathematics Braithwaite VI Logical Studies von Wright VII A Treatise on Induction and Probability von Wright VIII An Examination of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  5. Norm and Action: A Logical Enquiry.Georg Henrik von Wright - 1963 - New York, NY, USA: Routledge and Kegan Paul.
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  6.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  7. Moral Encroachment, Symmetry, and Believing Against the Evidence.Caroline von Klemperer - 2023 - Philosophical Studies (7).
    It is widely held that our beliefs can be epistemically faultless despite being morally flawed. Theories of moral encroachment challenge this, holding that moral considerations bear on the epistemic status of our attitudes. According to attitude-based theories of moral encroachment, morality encroaches upon the epistemic standing of our attitudes on the grounds that we can morally injure others with our epistemic practices. In this paper, I aim to show that current attitude-based theories have asymmetric mechanisms: moral features only make it (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. On being difficult: towards an account of the nature of difficulty.Hasko von Kriegstein - 2019 - Philosophical Studies 176 (1):45-64.
    This paper critically assesses existing accounts of the nature of difficulty, finds them wanting, and proposes a new account. The concept of difficulty is routinely invoked in debates regarding degrees of moral responsibility, and the value of achievement. Until recently, however, there has not been any sustained attempt to provide an account of the nature of difficulty itself. This has changed with Gwen Bradford’s Achievement, which argues that difficulty is a matter of how much intense effort is expended. But while (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  9.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  10. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  69
    Natural deduction with general elimination rules.Jan von Plato - 2001 - Archive for Mathematical Logic 40 (7):541-567.
    The structure of derivations in natural deduction is analyzed through isomorphism with a suitable sequent calculus, with twelve hidden convertibilities revealed in usual natural deduction. A general formulation of conjunction and implication elimination rules is given, analogous to disjunction elimination. Normalization through permutative conversions now applies in all cases. Derivations in normal form have all major premisses of elimination rules as assumptions. Conversion in any order terminates.Through the condition that in a cut-free derivation of the sequent Γ⇒C, no inactive weakening (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   54 citations  
  14. Harm and Wrongdoing in Criminalisation Theory.Andreas von Hirsch - 2014 - Criminal Law and Philosophy 8 (1):245-256.
    Contemporary theories of criminalisation address, with varying emphasis, themes concerning the harmfulness and the wrongfulness of the conduct. In his article for the present issue, Antony Duff relies chiefly on notions of wrongfulness as the basis for his proposed criminalisation doctrines; whereas in their 2011 volume on criminalisation, Andrew Simester and Andreas von Hirsch invoke both wrongfulness and harmfulness as prerequisites for prohibiting conduct. The present article assesses the comparative merits of these approaches, and argues in favour of the latter, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16. John Locke: Essays on the Law of Nature.W. von Leyden - 1955 - Philosophical Review 64 (3):487-491.
    This is the standard editon of John Locke's classic early work Essays on the Law of Nature. Also included are selected shorter philosophical writings from the 1660s, unpublished elsewhere, whose topics include happiness, pleasure and pain, faith and reason. The great Locke scholar W. von Leyden introduces each of these works, setting them in their historical context. This volume is an invaluable source for Locke's early thought, of interest to philosophers, political theorists, jurists, theologians, and historians.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Normal derivability in classical natural deduction.Jan Von Plato & Annika Siders - 2012 - Review of Symbolic Logic 5 (2):205-211.
    A normalization procedure is given for classical natural deduction with the standard rule of indirect proof applied to arbitrary formulas. For normal derivability and the subformula property, it is sufficient to permute down instances of indirect proof whenever they have been used for concluding a major premiss of an elimination rule. The result applies even to natural deduction for classical modal logic.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  18.  14
    Die Zukunft der Indikatoren für Forschungsbewertung und „offene Wissenschaft“/Open Science. Ein Plädoyer für einen Verzicht auf der Verwendung quantitativer Metriken.René von Schomberg - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-100.
    In dem gegenwärtig erwünschten Übergang zu einer offenen Wissenschaft ist es nicht mehr angebracht, Wissenschaftler auf ihre quantitative publizistische Produktivität zu reduzieren. Dieser Artikel macht den Vorschlag, die Wissenschaftler qualitativ auf der Grundlage ihres Forschungsverhaltens im Sinne eines frühzeitigen Teilens von Daten und Wissen und ihres qualitativen Beitrags für eine Forschungsmission zu bewerten. Dies kann dazu beitragen, die Wissenschaft im Ganzen produktiver zu gestalten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Semantics: An International Handbook of Natural Language Meaning.Claudia Maienborn, Klaus von Heusinger & Paul Portner (eds.) - 2011 - De Gruyter Mouton.
    I. Foundations of semantics 1. Meaning in linguistics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Introduction Truth Compositionality Context and discourse Meaning in contemporary ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  21
    Ein interdisziplinäres Modell zur Urteilsbildung für medizin-ethische Fragestellungen in der neonatalen Intensivmedizin.Kurt von Siebenthal & Ruth Baumann-Hölzle - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):233-245.
    Zusammenfassung. Der folgende Artikel stellt das Urteilsbildungsmodell der neonatalen Intensivstation der Universitätsfrauenklinik in Zürich vor. Das Modell wurde in einem Zeitraum von drei Jahren von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und einer Spitalseelsorgerin unter der Leitung einer Ethikerin erarbeitet. Das Modell stellt eine Alternative zur Entscheidungsfindung entweder aufgrund von Regeln und Richtlinien oder aufgrund einer Situationsethik dar. Es ist als ein Geborgenheitsraum für das Kind gegen Entscheidungswillkür sowohl auf Seiten der Ärzteschaft als auch auf Seiten der Eltern gedacht. Zur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  11
    Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):28-41.
    In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Zyklische Zeitvorstellung, Zeitrichtung und die frühen Versuche einer Deduktion des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik.Von Günter Bierhalter - 1990 - Centaurus 33 (3):345-367.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    1. Einleitung: Zwei Dogmen der Moralphilosophie.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Frontmatter.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 1-1.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    5. Fazit: Der Ethische Relationalismus als Forschungsperspektive.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 295-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Inhalt.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. 7. Literaturverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 313-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    4. Mit Begriffen leben und in Lebensformen lernen.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 197-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    6. Siglenverzeichnis.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 309-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    3. Sprechen, Wahrnehmen und Handeln.Florian Heusinger von Waldegge - 2017 - In Das Problem Moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 111-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Inschrift aus Tenos.Friedrich Hiller von Gäertringen - 1900 - Bulletin de Correspondance Hellénique 24 (1):615.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Note sur une inscription de Rhodes.Friedrich Hiller von Gäertringen - 1905 - Bulletin de Correspondance Hellénique 29 (1):328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Une inscription des Mystai de Magnésie du Méandre.Friedrich Hiller von Gäertringen - 1893 - Bulletin de Correspondance Hellénique 17 (1):31-34.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015.Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer, Ernst von Glasersfeld & Siegfried J. Schmidt (eds.) - 2015 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Registering the personal in Wittgenstein's Denkbewegungen.von Carl Humphries - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Elektronenmikroskopische untersuchung der strahlenschädigung in kupfer durch schwere ionen im keV-energiebereich.Von F. Häussermann - 1972 - Philosophical Magazine 25 (3):537-559.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Elektronenmikroskopische Untersuchung der Strahlenschädigung durch hochenergetische Goldionen in den kubisch-raumzentrierten Metallen Molybdan und Wolfram.Von F. Häussermann - 1972 - Philosophical Magazine 25 (3):583-598.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Las Audiencias de Los Programas Televisivos de Chimentos: Percepciones y Criterios Morales Sobre Géneros, Sexualidades y Derechos.Carolina Justo von Lurzer, Florencia Rovetto & Carolina Spataro - 2018 - Astrolabio: Nueva Época 20:233-255.
    En este artículo, presentamos los resultados parciales producidos en la primera etapa de un proyecto de investigación que se desarrolla en tres zonas geográficas de Argentina: Buenos Aires, Rosario y Córdoba. Toma por objeto los programas de espectáculos televisivos y propone una investigación articulada en tres dimensiones: análisis de contenidos, recepción y rutinas profesionales. Durante el primer periodo de trabajo, ejecutado en 2016, nos hemos centrado en el análisis de las audiencias, indagando sobre la relevancia que otorgan las/os televidentes a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment.Hans-Christian von Herrmann - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):27-40.
    "In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Jenaer Zeiss-Werk im Auftrag des Deutschen Museums in München das Projektionsplanetarium als immersives Modell des Universums entwickelt. In ihm hallte eine lange Geschichte von Himmelsgloben, Armillarsphären, Astrolabien und mechanischen Planetarien nach, die seit der Antike als astronomische Demonstrationsobjekte gedient hatten. Erstmals aber fand sich diese Aufgabe nun mit einer Simulation des raum-zeitlichen In-der-Welt-Seins des Menschen verbunden. In the years following the First World War, commissioned by the German Museum in Munich, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  27
    Das sogenannte "paradigm case argument".Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
    Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen (zur Rolle von Standards, Lehrbeispielen, Hinweisdefinitionen, Verwendungskriterien, semantischen Beziehungen, Unterscheidungsfunktionen), zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten (Bedeutung impliziert Wahrheit; Sprachbenutzung impliziert Überzeugung; Sprachspielbeherrschung enthält Wissen).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Das sogenannte "paradigm case argument".Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
    Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen (zur Rolle von Standards, Lehrbeispielen, Hinweisdefinitionen, Verwendungskriterien, semantischen Beziehungen, Unterscheidungsfunktionen), zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten (Bedeutung impliziert Wahrheit; Sprachbenutzung impliziert Überzeugung; Sprachspielbeherrschung enthält Wissen).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Ein unveröffentlichter Bericht über verschiedene Arbeiten Angelo Mossos.Hermann von Helmholtz - 2013 - Philosophia Scientiae 17 (3):205.
    [a] Die Arbeit des Herrn Mosso hat ein Resultat, welches für die Physiologie des Gehirns und für die Psychologie von hervorragender und fundamentaler Wichtigkeit ist; sie zeigt nämlich, dass bei jeder hinreichend kräftigen Empfindung, bei jeder willkürlichen Anspannung des Denkens, wie sie zum Beispiel beim Rechnen eintritt, augenblicklich eine Steigerung des Blutdrucks und eine grössere Amplitude der Pulswellen im Gehirn eintritt, welche nur so lange [b] dauert, wie die erhöhte Thätigkeit de...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik i“.Hans Georg von Manz - 2018 - Fichte-Studien 45:44-60.
    In this study, the systematic position and the specific function of the transcendental logic are presented, based on the first series of lectures on transcendental logic by Fichte in the spring of 1812. In addition to the external localization of these lectures in the oeuvre of Fichte, the main focus is on the elaboration of the specific activity of philosophy, which deals with understanding and the nature and the genesis of concepts. This takes place in a distinction from pure logic; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Günther Christian HANSEN (Hrsg.), Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034). Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):244-246.
    Im Jahr 1918 erschien als 28. Band der Reihe „Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte“ (GCS), nach dem frühen Tod von Gerhard Loeschcke von Margret Heinemann unter schwierigen Bedingungen eilig fertiggestellt (L./H.), die „Gelasius Kirchengeschichte“. Nach über 80 Jahren konnte nun G. C. Hansen (Ha.) endlich eine Neubearbeitung für die GCS vorlegen, deren Anfänge (noch durch M. Heinemann selbst) bis auf das Jahr 1945 zurückgehen (S. V f.).
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Gott und seine Prädikate: Skizze eines revisionären Atheismus.Hartmut von Sass - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):429-454.
    ZusammenfassungTraditionell wird angenommen, Eigenschaften müssten bestimmte Träger besitzen. Wenn es um Handlungen geht, müsste entsprechend ein Agent existieren, der diese Handlungen ausführt. Wendet man dieses naheliegende Bild ins Theologische, gerät man jedoch in all jene Probleme, die wir vom Theismus geerbt haben. Ein revisionärer Atheismus möchte hingegen das ursprüngliche Anliegen, das hinter jenem Bild steckt, bewahren, während das Verhältnis zwischen Gott und seinen Prädikaten und Eigenschaften neu bedacht wird. Dazu ist an Feuerbachs Identifizierung von ‚Gott‘ und ‚Liebe‘ zu erinnern, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  79
    Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
    Die Einwände, die sich hinsichtlich der Weltprobleme gegen die Philosophie richten, sind vor allem, dass sie in ihrer Ausrichtung auf die eigenen Themen die Gegenwartsprobleme nicht zur Kenntnis nimmt, oder dass ihre Begrifflichkeit zu abstrakt ist, um der Komplexität der Wirklichkeit zu genügen. Aus diesen Gründen wird von der Philosophie ein Realitätsbezug und der Kontakt mit der Gegenwart gefordert, um zur Lösung der Weltprobleme beizutragen. Im Unterschied zu diesen Einwänden behandelt der Beitrag die Frage, ob die Philosophie selbst als ein (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Interkulturelles Ökologisches Manifest.Michael von Brück (ed.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen ökologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Brück bringt dafür Denkansätze aus den europäischen und asiatischen Traditionen in ein Gespräch, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfühlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfügen über einen riesigen spirituellen Reichtum, von dem her eine Transformation unserer Lebensformen und eine Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Menschen auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren.Victoria von Flemming & Monika Flacke - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):75-96.
    Tinguelys gesamtes Œuvre scheint vom Vanitas-Motiv grundiert: seine sinnlosen Maschinen aus Schrott, sich selbst vernichtenden, ephemeren Artefakte, die in Form von Flügelaltären stattfindende Auseinandersetzung mit dem Tod und erst recht der eine barocke Tragikomödie referierende Cenodoxus. Dass dieser Eindruck trügt, zeigt sich sobald das scheinbar Evidente mit den frühneuzeitlichen Spielarten der Vanitas konfrontiert wird. Dennoch adaptiert und inszeniert Tinguely das Motiv mit dem melancholischen Gestus des seines Heilshorizonts verlustig gegangenen Subjekts.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Kategorienlehre: Die Kategorien der Sinnlichkeit, Die Kategorien des reflektierenden Denkens, Die Kategorien des spekulativen Denkens.Eduard von Hartmann & Fritz Kern - 2016 - Felix Meiner.
    Diese Ausgabe der Kategorienlehre Eduard von Hartmanns vereint alle drei Bande, die 1923 von Fritz Kern unter Beachtung der Verfasserhandschrift herausgegeben wurden. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht fur Hartmann der Begriff der Kategorie, mit dem er eine unbewusste Intellektualfunktion von bestimmter Art und Weise oder eine unbewusste logische Determination, die eine bestimmte Beziehung setzt, bezeichnet. In den Kategorien der Sinnlichkeit" (erster Band), den Kategorien des reflektierenden Denkens" (zweiter Band) und den Kategorien des spekulativen Denkens" (dritter Band) werden die Kategorien sodann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Ökonometrie: Das R-Arbeitsbuch.Ludwig von Auer, Sönke Hoffmann & Tobias Kranz - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in,,R-Boxen" quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992